Glossar

Erklärungen für einige Begriffe, die Sie auf der Website oder in Ihrer Krankenakte finden.

  • Abduktion: Bewegung, die den Arm seitlich vom Körper abhebt
  • AC-Ligament: Band zwischen Coracoid und Schultereck
  • AC-Luxation (Acromio-Clavicular-Luxation): Schultereckgelenk-Sprengung
  • Acromio-Claviculargelenk: Schultereckgelenk
  • Acromion: Schultereck, von der Spina Scapulae ausgehend
  • Adduktion: Bewegung zum Körper hin
  • Adhäsive Kapsulitis: Bewegungseinschränkung der Schulter nach Unfall oder Operationen (s. frozen shoulder)
  • Akromioplastik: Abschleifen eines Knochenüberstandes am Schultereck
  • akut: schnell auftretend, frisch
  • ALPSA: Anterior Labrum Periosteal Sleeve Avulsion. Abriss des Labrums vom vorderen Glenoid nach Luxationen
  • Anteversion: Bewegung die den Arm nach vorne vom Körper abhebt
  • Arthritis: Gelenksentzüdung
  • Arthrose: Gelenksabnützung
  • Arthroskopie: Schlüsselloch-Chirurgie der Gelenke
  • Aussenrotation: Drehen des Armes nach aussen
  • Axilla: Achselhöhle
  • Band: anatomische Gelenk-Struktur die 2 Knochen verbindet
  • Bankart (Arthur S. B.): englischer Chirurg (1879–1951), beschrieb die Läsion des Labrum bei Schulter-Luxationen
  • Bear Hug Test: Test zur Prüfung des Subscapularis
  • Belly Press Test: Test zur Prüfung des Subscapularis
  • Bizeps Anker: Ort an dem die lange Bizeps-Sehne verankert ist. Am Labrum am Oberrand des Glenoids
  • Bristow (W.R.): Südafrikanischer Chirurg, der die Technik des Coracoid-Transfers erfand, die heute ähnlich wie die Latarjet Operation durchgeführt wird
  • Sternum: Brustbein
  • Buford Komplex: Anatomische Variante des mittleren Gleno-Humeralen Ligamentes, welches verdickt ist
  • Bursa subacromialis: Schleimbeutel unter dem Schultereck
  • Bursektomie: Schleimbeutel-Entfernung
  • Bursitis: Schleimbeutel-Entzündung
  • Carpal Tunnnel Syndrom (CTS): Einklemmung des Mediannerv am Handgelenk
  • chronisch: dauernd, ständig bestehend
  • Clavicula: Schlüsselbein
  • conjoint tendon: gemeinsame Sehne des Bizeps und des Coraco-Brachialis
  • Coracoid: Rabenschnabel, Knochenfortstatz vorne an der Schulter
  • Degeneration: Verlust der spezifischen Eigenschaft eines Gewebes, oft infolge Alterung
  • distal: körperfern
  • Distorsion: Zerrung
  • Endoprothese: Ersatz eines Körperteils, in den Körper eingebaut
  • Epikondylitis: eigentl. Epikondylose; schmerzhafter Zustand an der Ellenbogen Aussen- oder Innenseite
  • Epikondylus: Knochenvorsprung, dient Muskeln und Bändern als Halt
  • Evolution: Entwicklung
  • Extension: Streckung
  • Faden-Anker: in der Schulterchirurgie eine Art Schraube, an der Fäden befestigt sind. Damit kann man Gewebe auf Knochen festmachen
  • Flexion: Beugung
  • Fraktur: Knochenbruch
  • frozen shoulder: Bewegungseinschränkung der Schulter nach Unfall oder Operationen (adhäsieve Kapsulitis)
  • Gelenksmobilität: Bewegungsumfang eines Gelenkes
  • Glenohumerales Ligament: Band über das Schultergelenk, es gibt 3 davon
  • Glenoid: Pfanne des Schultergelenks
  • Golfer Ellenbogen: Epikondylitis auf der Inneseite des Ellenbogens
  • Hill-Sachs: Delle im Oberarmkopf nach einer Ausrenkung, die zu erneuten Ausrenkungen führen kann
  • Humerus: Oberarmknochen
  • IGHL: inferiores (unteres) Glenohumerales Ligament
  • Impingement: «Einklemmung» unter dem Schultereck
  • Indikation: Anzeige, Grund für eine Handlung oder Operation
  • Infiltration: Einspritzen, meist von Schmerzmittel oder Kortison
  • Innenrotation: drehen des Armes nach innen
  • Instabilität: ungenügender Halt des Gelenkes
  • Jobe Test: Test zur Prüfung des Supraspinatus
  • Kontusion: Prellung
  • Labrum: Gelenkslippe
  • Lararjet M.: französischer Chirurg, Erfinder der Operationstechnik die das Coracoid versetzt um die Schulter zu stabilisieren
  • Läsion: Verletzung, Schaden eines Gewebes
  • Lift Off Test (Gerber): Test zur Prüfung des Subscapularis
  • Ligamentum annulare: «Ringband» um den Radiuskopf
  • LUCL: «laterales ulnares collaterales Ligament» Seitenband der Ellenbogen-Aussenseite
  • Luxation: Ausrenkung eines Gelenks
  • M. brachialis: «Armmuskel» beugt das Ellenbogengelenk
  • M. bizeps Brachii: Armbeuger Muskel
  • M. deltoideus: «Deltamuskel» vom Schultereck zum Arm, hebt diesen an
  • M. infraspinatus: Muskel der Rotatorenmanschette, hinten
  • M. latissimus dorsi: «breiter Rückenmuskel» von der Wirbelsäule zum Arm, zieht diesen an den Körper
  • M. levator scapulae: «Heber des Schulterblatts», Muskel von der oberen Wirbelsäule an das Schulterblatt und Schlüsselbein, zieht diese nach oben
  • M. pectoralis: «Brustmuskel»
  • M. rhomboideus (major und minor): «Rautenförmiger» von der Brustwirbelsäule zum Schulterblatt, zieht dieses nach hinten-innen
  • M. serratus anterior: «vorderer Sägemuskel», wegen der Form so genannt, zieht das Schulterblatt nach vorne aussen
  • M. subscapularis: Muskel der Rotatorenmanschette, vorne
  • M. supraspinatus: Muskel der Rotatorenmanschette, oben
  • M. teres major: «grosser Runder» vom Schulterblatt zum Arm, zieht diesen an den Körper
  • M. teres minor: Muskel der Rotatorenmanschette, hinten unten
  • M. trapezius: «Trapezförmiger» Muskel von der oberen Wirbelsäule an das Schulterblatt und Schlüsselbein, zieht diese nach oben
  • M. trizeps brachii: Armstrecker
  • MGHL: medianes (mittleres) Glenohumerales Ligament
  • Minimalinvasiv: mit kleinstmöglicher Verletzung / Beeinträchtigung des Gewebes
  • Musculus (M.): Muskel
  • Nekrose: Absterben von Gewebe
  • Nervus ulnaris Syndrom: Einklemmung des Ellen-Nervs
  • Nicht invasiv: Behandlung ohne Operation
  • Oberarmkopf: oberes (rundes) Ende des Oberarm-Knochens, welches die Gelenkfläche trägt
  • Olecranon: (gr. Ellenbogen) spürbarer Knochen auf der Streckseite des Ellenbogens
  • Omarthrose: Arthrose des Schultergelenks
  • Osteochondrose (OCD): Ablösung eines Knochen-Knorpel Stückes im Gelenk
  • Palm Up Test: Test zur Prüfung des Infraspinatus
  • Paralyse: Lähmung
  • Pathologie: Krankheit
  • Plexus brachialis: Nervengeflecht, das den Arm und die Hand versorgt
  • Pronation: Drehen des Vorderarmes nach innen
  • Prothese: Ersatz eines Körperteils
  • proximal: körpernah
  • Pseudoparalyse: Lähmung, die nicht von den Nerven ausgeht
  • Pulley: Führung der Bizeps-Sehne am Oberarmkopf
  • Radius: Speichen-Knochen
  • Radiuskopf: Tellerförmiges Ende des Radius am Ellenbogen
  • Reposition: Einrenken eines Bruches oder Gelenkes
  • Resektion: Entfernen, Ausschneiden
  • Rockwood C.: Amerikanischer Schulterchirurg, schuf die Einteilung der Schultereckgelenk-Sprengung
  • Rotatoren-Intervall: vorderer oberer Anteil des Schultergelenkes, der nicht von der Rotatorenmanschette umfasst wird
  • Rotatorenmanschette: Muskeln und deren Sehnen am Oberarmkopf. Dienen zur Führung des Kopfes im Gelenk
  • Ruptur: Riss
  • Scapula alata: vom Thorax abstehendes Schulterblatt (lat. Ala = Flügel)
  • Sehne: anatomische Struktur, die einen Muskel mit einem Knochen verbindet und damit die Kraft überträgt
  • SGHL: superiores (oberes) Glenohumerales Ligament
  • Skapula: Schulterblatt
  • Skapula Dyskinesie: Veränderter Bewegungsablauf zwischen Schulterblatt und Thorax
  • SLAP: Superior Labrum Anterior to Posterior; Riss in der Gelenkslippe
  • Spina scapulae: Knochenvorwölbung am hinteren Schulterblatt (lat. Spina = Dorn)
  • Stosswellen: Ultraschall-Wellen, die angewendet werden um eine Heilung einzuleiten
  • Sulcus bicipitalis: «Bizeps-Kanal» knöcherne Führung der langen Bizeps-Sehne
  • Supination: Drehen des Vorderarmes nach aussen
  • Synovia: Gelenksinnenhaut, welche die Gelenksflüssigkeit produziert
  • Synovialitis: Entzündung der Gelenksinnenhaut
  • Tendinitis calcarea: Verkalkung der Sehnen der Rotatorenmanschette
  • Tennis Ellenbogen: Epikondylitis auf der Aussenseite des Ellenbogens
  • Tenodese: chirurgische Befestigung einer Sehne
  • Tenotomie: Durchtrennen einer Sehne
  • Thorax: Brustkorb
  • Tuberculum major: «grosser Höcker», dient der Rotatorenmanschette als Verankerung
  • Tuberculum minus: «kleiner Höcker», dient dem M. subscapularis als Verankerung
  • UCL: «ulnares collaterales Ligament» Seitenband der Ellenbogen-Innenseite
  • Ulna: Ellen-Knochen
  • Yokum: Test zur Prüfung des Impingement